Profile 3D drucken: Rechteck-, L-, T-, U- & Z-Profil parametrisch
Ohne CAD zum passgenauen Profil: Länge, Breite/Höhe und Wandstärke einstellen, Vorschau prüfen, STL exportieren – und in Profiqualität 3D drucken lassen.
Einsatzfälle & Vorteile
- Rahmen & Gestelle für Prototypen, DIY, Vorrichtungen.
- Halterungen, Schienen, Aufnahmen mit definierter Steifigkeit.
- Leichte Konstruktionen durch Hohlprofile mit optimaler Wandstärke.
Richtwerte: Wandstärke, Steifigkeit & Brücken
| Bauteilgröße | Wandstärke | Perimeter | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Klein (≤ 30 mm Seitenmaß) | 1,6–2,0 mm | 3–4 | Geringes Gewicht, gute Druckbarkeit |
| Mittel (30–80 mm) | 2,0–2,4 mm | 4 | Balance aus Steifigkeit & Material |
| Groß (≥ 80 mm) | 2,4–3,2 mm | 4–5 | Verzug vermeiden, ggf. Anisotropie beachten |
Hohlprofile möglichst so designen, dass Brücken kurz bleiben und die Öffnung nach oben zeigt. Kleine Fasen/Radien reduzieren Kerbwirkung und verbessern die Optik.
Profile & Parameter (mit OpenSCAD-Snippets)
1) Rechteckiges Hohlprofil
Parameter: length, widthX, widthY, wall.
Innenausschnitt wird nur erzeugt, wenn widthX > 2*wall und widthY > 2*wall.
// Rechteckiges Hohlprofil
length = 100; widthX = 40; widthY = 20; wall = 2;
difference() {
cube([widthX, widthY, length]);
if ((widthX > 2*wall) && (widthY > 2*wall)) {
translate([wall, wall, 0])
cube([widthX - 2*wall, widthY - 2*wall, length]);
}
}
2) L-Profil
Parameter: length, armX, armY, thickness.
Ideal als Winkel/Träger oder Abschlussprofil.
// L-Profil
length=100; armX=40; armY=30; thickness=3;
union() {
cube([armX, thickness, length]); // Horizontaler Schenkel
cube([thickness, armY, length]); // Vertikaler Schenkel
}
3) T-Profil
Parameter: length, topWidth, height, thickness.
Gut für Führungen und Tragschienen.
// T-Profil
length=100; topWidth=40; height=30; thickness=3;
union() {
cube([topWidth, thickness, length]); // Querstrebe
translate([topWidth/2 - thickness/2, thickness, 0])
cube([thickness, height - thickness, length]); // Mittelsteg
}
4) U-Profil (Kanal)
Parameter: length, outerWidth, height,
wall, base. Als Schiene/Abdeckung beliebt.
// U-Profil (Kanal)
length=100; outerWidth=40; height=30; wall=3; base=3;
union() {
cube([outerWidth, base, length]); // Boden
cube([wall, height, length]); // linke Seite
translate([outerWidth - wall, 0, 0])
cube([wall, height, length]); // rechte Seite
}
5) Z-Profil
Parameter: length, width, height, offset, thickness.
Für versetzte Auflager und leichte Versteifungen.
// Z-Profil
length=100; width=30; height=20; offset=10; thickness=3;
union() {
cube([width, thickness, length]); // Untere Fläche
translate([offset, height, 0])
cube([width, thickness, length]); // Obere Fläche
translate([offset, thickness, 0])
cube([thickness, height, length]); // Steg
}
Drucktipps: Ausrichtung, Material, Finish
- Ausrichtung: Hohlprofil mit Öffnung nach oben; L/T/U/Z so drehen, dass Brücken kurz sind.
- Material: PLA (innen, prototypisch), PETG (zäher), ASA (UV/Outdoor).
- Einstellungen: Layer 0,16–0,24 mm; 3–5 Perimeter; Infill 15–30 % je nach Last.
- Finish: Leicht entgraten; Kanten ggf. mit kleiner Fase/Radius modellieren.
Jetzt Profil konfigurieren
Profiltyp wählen, Maße setzen, Vorschau prüfen – wir drucken & liefern.
FAQ
Wie vermeide ich Verzug bei langen Profilen?
Mit Brim/Skirt, moderater Betttemperatur, gleichmäßiger Kühlung und ausreichenden Perimetern. Bei Bedarf Profil in Segmente teilen und stecken.
Kann ich Schraublöcher/Schlitze integrieren?
Ja, als zusätzliche Features in der Vorlage oder später per CAD/SCAD. Bohrungen ggf. leicht übermaßig anlegen.