Rapid3d4service Logo

rapid3d4service – Mach dein Teil schnell & hochwertig

Anwendungen · · Lesezeit ~6–8 Min

T-Stück 3D drucken: Parametrischer Schlauch-/Rohr-Adapter für deine Maße

Mit unserem Generator erstellst du ein T-Stück exakt nach deinen Anforderungen: Innen-/Außendurchmesser (ID/OD) und Längen einstellen, Vorschau prüfen, STL exportieren und in Profiqualität 3D drucken lassen.

HydraulikSchlauchverbinderAdapterCAD-frei
3D-gedrucktes T-Stück: Abzweig mit sauberer Passung an Schläuchen
Parametrisches T-Stück – ID/OD und Längen frei definierbar.

Einsatzfälle & Vorteile

  • Schlauchverteiler für Werkstatt, Aquaristik, Absaugung, Pneumatik (Low-Pressure).
  • Rohr-Adapter für Prototypen & Versuchsanordnungen.
  • Maßgetreu ohne CAD: ID/OD und Längen frei definieren, Varianten in Minuten.

Parameter im Überblick (ID/OD & Länge)

ParameterBeschreibungBeispiel
x_lLänge Hauptrohr (X-Achse)60 mm
x_odAußendurchmesser Hauptrohr20 mm
x_idInnendurchmesser Hauptrohr12 mm
z_lLänge Abzweig (Z-Achse)30 mm
z_odAußendurchmesser Abzweig18 mm
z_idInnendurchmesser Abzweig10 mm

Achte darauf, dass die Wandstärke (OD − ID) / 2 mindestens ~1,2 mm beträgt; für robuste Teile lieber 2,0–3,0 mm.

Passungen & Toleranzen (Steck-/Presssitz)

ArtRichtwert (ID vs. Schlauch-OD)Hinweis
PresssitzID = Schlauch-OD − 0,10…0,20 mmNur bei exakt kalibriertem Drucker; ggf. leicht erwärmen.
SteckpassungID = Schlauch-OD + 0,20…0,40 mmGut lösbar, dichtet mit Klemmschelle.
GleitsitzID = Schlauch-OD + 0,40…0,60 mmFür Durchleitungs-/Testaufbauten.

Richtwerte für FDM; je nach Drucker, Düse, Material und Kalibrierung variieren.

Drucktipps & Materialien

  • Material: PETG (zäh), ASA (UV/Outdoor), PLA für Prototypen. Für Dichtlippen: TPU separat drucken.
  • Layerhöhe: 0,16–0,24 mm; Perimeter: 4–5 für drucktragende Wände; Infill: 20–40 %.
  • Ausrichtung: Hauptrohr horizontal, Abzweig nach oben; innen möglichst wenig Support.
  • Nacharbeit: Leicht entgraten; Dichtflächen ggf. fein schleifen.
Detailaufnahme: Innenbohrung und Verbindungsstelle des 3D-gedruckten T-Stücks
Saubere Innenbohrung: Perimeterzahl und Layerhöhe beeinflussen die Haptik.

Schritt-für-Schritt zum STL

  1. Schlauch/Rohr Außen-Ø (OD) & ggf. Innen-Ø (ID) messen (Messschieber).
  2. x_id/z_id anhand gewünschter Passung wählen (Tabelle oben).
  3. x_od/z_od so wählen, dass die Wandstärke ≥1,2 mm ist.
  4. Längen x_l/z_l nach Montagebedarf festlegen.
  5. Vorschau prüfen → STL exportieren → Druck beauftragen.

OpenSCAD-Snippet (Kernlogik)

// T-Stück automatisch generiert
x_l = 60; x_od = 20; x_id = 12;
z_l = 30; z_od = 18; z_id = 10;
$fn = 100;

difference() {
  union() {
    // Hauptrohr (X-Achse)
    translate([-x_l/2, 0, 0]) rotate([0, 90, 0]) cylinder(h = x_l, d = x_od);
    // Abzweig (Z-Achse)
    cylinder(h = z_l, d = z_od);
  }
  // Innenbohrung X
  translate([-x_l/2, 0, 0]) rotate([0, 90, 0]) cylinder(h = x_l, d = x_id);
  // Innenbohrung Z
  cylinder(h = z_l + 0.2, d = z_id);
}

Die differenzierte Innenbohrung erzeugt saubere Kanäle; die +0,2 mm am Abzweig helfen, Stufen zu vermeiden.

FAQ

Hält das T-Stück Druck aus?

Für Niederdruck und Medien ohne hohe Temperatur ist FDM geeignet. Für Druckluft/Hochdruck bitte spezifizieren – wir beraten zu Material/Wandstärken oder alternativen Verfahren.

Wie mache ich es dichter?

Steckpassung mit Schelle verwenden, TPU-Dichtringe drucken oder Dichtband einsetzen. Mehr Perimeter erhöht Dichtigkeit.

Kann ich Schlauchgrößen mischen?

Ja – setze x_id/x_od und z_id/z_od unterschiedlich. Achte auf ausreichende Wandstärken.